Kontakt

+49 (3881) 7260

info@drk-kh-gvm.de

Medical Task Force (MTF)

Mitmachen und profitieren

Wer in unserem Krankenhaus Patient ist, hat Anspruch auf die bestmögliche Behandlung und Betreuung, ob stationär oder ambulant. Der Krankenhausbetrieb stellt die zuverlässige und kompetente medizinische und pflegerische Versorgung sicher, und zwar rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Doch es können auch Ausnahmesituationen eintreten, in denen die üblichen Versorgungsstrukturen an ihre Grenzen stoßen – wenn nach einem Massenunfall viele Dutzend Verletzte Hilfe brauchen, oder wenn eine chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Katastrophenlage ausgerufen wurde.

Damit die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in solchen Fällen gesichert bleibt, bauen Bund und Länder ein neues Ausstattungskonzept für den Katastrophenschutz auf, in dem der DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und die vier DRK-Krankenhäuser des Landes eine wichtige Rolle spielen: Das DRK stellt den Hauptanteil des Personals für drei sogenannte Medical Task Forces in Mecklenburg-Vorpommern – sanitätsdienstliche Einheiten mit insgesamt mehreren hundert Einsatzkräften.

Sie unterstützen die hauptberuflichen Kräfte von Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr und sind unter anderem zuständig für der Aufbau und Betrieb von Behandlungsplätzen, Patiententransport sowie die erste medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten und Betroffenen.

Bis zum Jahr 2020 soll der Aufbau von drei Medical Task Forces im Land vollständig abgeschlossen sein. Für diese Aufgaben im Notfall werden Einsatzkräfte gesucht, die im Großschadensfall aktiv und kompetent Menschen in Not helfen wollen. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und körperliche Fitness, außerdem die Bereitschaft, sich medizinische Kenntnisse anzueignen sowie an Übungen und Fortbildungen teilzunehmen. Teilnehmern bietet sich zudem die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Rettungssanitäter zu absolvieren oder den Führerschein zu erweitern und den Umgang mit moderner Medizin- und Fahrzeugtechnik zu lernen.

Ansprechpartner für Interessenten ist in unserem Krankenhaus der Kaufmännische Direktor Christian Lojewski, der gern auch weiterführende Auskünfte gibt.