Sozialdienst
Während oder nach einem Krankenhausaufenthalt ergeben sich oft einschneidende Veränderungen – Situationen, mit denen Sie womöglich allein nicht zurecht kommen. Durch einen Unfall oder eine Erkrankung sind Sie plötzlich auf Hilfe angewiesen.
Zum Zeitpunkt Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus muss aber die Nachsorge und weitere Behandlung sichergestellt sein. Gut, dass Sie sich dann auf unsere Unterstützung verlassen können, denn hier beginnt die Arbeit des Krankenhaus-Sozialdienstes.
Wir helfen bei:
- rechtlichen Fragen (z. B. Betreuungsrecht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)
- Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen (z. B. Krankenkasse, Pflege- oder Rentenversicherung) und Kostenerstattung
- Nachsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen (z. B. Kur) inklusive Klärung aller Kosten
- Transport nach Hause oder in eine Rehabilitationseinrichtung
- häuslicher Krankenpflege und Versorgung im Haushalt (auch Mittagstisch, Fahrdienste, Hausnotruf)
- Beschaffung von Heil- und Hilfsmitteln wie Pflegebetten, Rollstuhl, Rollator o. ä.
- Organisation von Kurzzeitpflege oder vollstationärer Pflege
- Beantragung von Pflegegeld (für allein pflegende Angehörige oder in Kombination mit einem Pflegedienst)
- Vermittlung von Palliativ-Patienten in Klinik oder Hospiz
- Vermittlung von Beratungsstellen und Selbsthilfeangeboten nach Krankenhausaufenthalten
- Fragen und Problemen aus allen sozialen Bereichen (z. B.: Grundsicherung und Sozialhilfe)
- Entlassmanagement
Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie helfen Ihnen und Ihren Angehörigen gern weiter. Kompetent, engagiert und für Sie kostenlos.