Physiotherapie
„Es ist ein ungeheures Rätsel, dass die berührende Hand den Schmerz verdrängen kann, aber die Tatsache, dass sie es kann, begründet fast die ganze Heilkunst.“ V. v. Weizsäcker
Physiotherapie wird oft nur zur Behandlung des Körpers eingesetzt, doch sie kann viel mehr. Durch Berührung berühren, rühren, den Menschen als Ganzes und nicht nur mit Blick auf die jeweilige Funktionsstörung betrachten.
Kaum ein anderes Berufsfeld verbindet wie die Physiotherapie Sprechen, Bewegen und Berühren zu einem – im Idealfall- therapeutischen Ganzen. Diesen ganzheitlichen Ansatz versuchen wir in unserer täglichen Arbeit mit dem Patienten zu verwirklichen. Dieses ist nicht immer leicht umzusetzen. Einen gemeinsamen Nenner dabei zu finden, ist oft schwer. Denn nicht alles, was therapeutisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung.
Um interaktiv an diesem Therapiekonzept wirken zu können, ist fundiertes fachliches Wissen notwendig. Regelmäßige interne sowie externe Fortbildungen aller Mitarbeiter sind die Basis dafür.
Die Kombination „klassischer“ physiotherapeutischer Behandlungstechniken und „sanfter“ Behandlungsverfahren schafft ein breitgefächertes Leistungsspektrum in unserer Physiotherapie. Der Umgang mit unseren Patienten, wie auch mit uns selbst, ist während dieser Entwicklung zur Ganzheitlichkeit achtsamer geworden.
All dieses ist jedoch nur möglich, wenn wir den Patienten zu unserem Partner in der Therapie machen und uns nicht als „Behandler“, sondern als Begleiter im Behandlungsprozess identifizieren.
Diesen Grundsatz versuchen wir nicht nur im stationären Bereich, sondern auch in der anschließend möglichen ambulanten Weiterbetreuung umzusetzen.