Pflege
Unsere Patienten sehen wir als individuelle Persönlichkeiten, deren Selbstbestimmung und weitestgehende Selbstständigkeit wir fördern, erhalten oder wiederherstellen. Im Sinne der berufsethischen Grundsätze der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe.
Unsere Pflegestationen sind jederzeit für Sie erreichbar:
Station A (Stationsleitung Grit Mustin)
Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie
Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie
Telefon: 03881 726-311 / E-Mail: kareen.tamm@drk-kh-gvm.de
Station B (Stationsleitung Cornelia David)
Abteilung für Allg. Innere Medizin und Kardiologie
Abteilung für Allg. Innere Medizin und Gastroenterologie
Telefon: 03881 726-431 / E-Mail: simone.federmann@drk-kh-gvm.de
Intensivstation (Stationsleitung Silke Schulz)
Telefon: 03881 726-206 / E-Mail: silke.schulz@drk-kh-gvm.de
Hohe Motivation
Unser Pflegepersonal ist hoch qualifiziert. Unsere examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen werden von Krankenpflegehelfern unterstützt. Alle fühlen sich mit dem Deutschen Roten Kreuz sehr verbunden und viele von ihnen sind in der Region sehr verwurzelt. Sie sind hoch motiviert und empfinden Freude an ihrem Beruf und am Umgang mit Menschen.
Umfassende Qualifizierung
Einige unserer examinierten Gesundheits-und Krankenpfleger/innen haben zusätzliche fachliche Spezialisierungen erworben: So arbeiten in unserem Haus fünf Wundexpertinnen. Eine Diabetesberaterin bietet betroffenen Patienten ein qualifiziertes Schulungsprogramm an und erfüllt ihre besonderen Bedürfnisse direkt auf der Station.
Weitere speziell als Praxisanleiter/innen ausgebildete Mitarbeiter/innen geben ihr Wissen an die jungen Menschen weiter, die die Gesundheits- und Krankenpflege lernen, und unterstützen sie auf ihrem Weg zu kompetenten Fachkräften.
Sie alle arbeiten nach aktuellen medizinischen und pflegerischen Leitlinien und lassen ihre Erkenntnisse aus gezielten Fort- und Weiterbildungen in die tägliche Arbeit einfließen.
Unser Pflegemodell
In der Klinik für Innere Medizin hat sich das Modell "Bereichspflege" sehr bewährt. Hier werden die Patienten in einzelnen Gruppen von ein bis zwei Mitarbeitern betreut. Dadurch steht den Patienten, Angehörigen, Ärzten und Mitarbeitern anderer Berufsgruppen ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der sie und ihre Bedürfnisse genau kennt. Gleichzeitig wird ein gutes Vertrauensverhältnis aufgebaut.
Unsere Gesundheits-und Krankenpfleger/innen sind auch erste Ansprechpartner, wenn auf die Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt Veränderungen zukommen: Lassen sich die Dinge des täglichen Lebens wie Haushalt oder Einkaufen noch wie gewohnt bewältigen oder ist Unterstützung bzw. Pflege erforderlich? Besteht Anspruch auf Sozialleistungen – und wenn ja, welche? So werden offene Fragen frühzeitig beantwortet und die ersten Schritte für eine umfassende Unterstützung eingeleitet.
Hochwertige Patientenbetreuung
In der größten bisher in Deutschland durchgeführten Befragung von Klinikpatienten erhielt die Pflege in unserem Krankenhaus eine Weiterempfehlungsquote von 85 Prozent. Diese positive Rückmeldung ist für uns die höchste Motivation und Zeugnis einer qualitativ hochwertigen Patientenbetreuung.