Aufnahme & Entlassung
Unsere Patientenaufnahme
Im Aufnahmebereich nehmen Sie unsere Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme freundlich in Empfang. Sie erfassen Ihre persönlichen Daten, legen Ihre Patientenakte an und bereiten Ihren Behandlungsvertrag vor. Die Anmeldung kann gern auch ein Angehöriger übernehmen, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sind.
Damit wir Sie schnell und problemlos aufnehmen können, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit und halten Sie diese bereit:
- Den Krankenhauseinweisungsschein Ihres niedergelassenen Hausarztes bzw. des Facharztes
- Name, Anschrift und Telefonnummer des Hausarztes / Facharztes
- Ihre Krankenversicherungskarte bzw. elektronische Gesundheitskarte (Chipkarte) oder bei Privatversicherung Vorlage einer gültigen Versicherungskarte
- Ihren Personalausweis
- Falls vorhanden, den Gesundheitsausweis (z.B. Nothilfe-, Allergie-, Diabetiker-, Herzschrittmacher- oder Impfausweis)
- Wichtige Unterlagen über die bisherige Behandlung (z.B. Röntgenbilder, Röntgenpass, Laborbefunde)
- Ggf. Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse
- Ggf. Kostenübernahme-Bestätigung des Sozialamts
- Medikamente-Plan (was Sie derzeit oft einnehmen); Benötigen Sie besondere Präparate, die möglicherweise nicht überall vorrätig sind, informieren Sie das Krankenhaus bitte vorab
- Name und Telefonnummer eines Angehörigen, der benachrichtigt werden soll. Bei einem Arbeitsunfall: Angaben zur zuständigen Berufsgenossenschaft
- Bei Vorsorgevollmacht: Name und Telefonnummer eines Angehörigen oder einer bevollmächtigten Person
- Ggf. Betreuungs- und Patientenverfü gung: Diese muss auf der freien Entscheidung des Patienten beruhen und sollte schriftlich vorliegen
- Bei Patienten, die in eine Organspende eingewilligt haben: Organspende-Ausweis
- Bei Patienten in Pflege: Kontaktdaten des Pflegedienstes oder der Pflegeeinrichtung
Unsere Patientenentlassung
An den Krankenhausaufenthalt können sich weitere Maßnahmen für Ihre Gesundung anschließen, etwa der Aufenthalt in einer Rehabilitationseinrichtung oder die Weiterbehandlung durch einen ambulanten Dienst. Meist kehrt der Patient in seine häusliche Umgebung zurück, manchmal wird allerdings auch der Wechsel in ein Pflegeheim erforderlich. In jedem Fall bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen für die bestmögliche Vorbereitung und Abwicklung der Entlassung aus dem Krankenhaus umfassende Information, Beratung und Zusammenarbeit an. Gleichzeitig nehmen wir Kontakt zu den übernehmenden Pflegeeinrichtungen oder Diensten auf und erstellen einen Überblick über Ablauf und den zu erwartenden Kostenrahmen der Maßnahmen.
Die Betreuungsqualität, die wir unseren Patienten bieten wollen, sollen sie auch im Übergang in andere Einrichtungen erhalten. Damit alle Formalitäten und Maßnahmen optimal geregelt werden können, besprechen unsere Mitarbeiter alles Nötige frühzeitig mit Ihnen, Ihren Angehörigen und bei Bedarf mit Ihrem Hausarzt und dem Sozialdienst.
Sozialdienst
Der Sozialdienst unseres Krankenhauses bietet Ihnen vielseitige Hilfen für alle Lebenslagen, die sich während oder nach einem Krankenhausaufenthalt ergeben können. Sei es der zu beantragende Rollstuhl oder die Rehamaßnahme, die sich direkt an ihren Aufenthalt anschließen soll, aber auch Hilfestellungen bei sämtlichen Antragsformularen oder Vollmachten werden gern und kostenlos gegeben.