Qualitätsmanagement
Unser Anspruch: Sicherheit und Transparenz
Der Krankenhausbetrieb funktioniert nicht ohne das persönliche Engagement und die hohe fachliche Kompetenz seiner Mitarbeiter, aber auch nicht ohne wirtschaftlich arbeitende Strukturen. Diese Anforderungen lassen sich nur zusammenführen, wenn Krankenhausleitung und Mitarbeiter bereit sind, selbstkritisch und systematisch auch das eigene Handeln zu überprüfen, zu bewerten und es anzupassen oder zu ändern. Das Wohl der Patienten muss dabei über allem stehen.
Deswegen setzt das DRK-Krankenhaus Grevesmühlen seit langem das Instrument des Qualitätsmanagements ein. Es kann dabei eine erfreuliche Entwicklung verzeichnen: 2006 erhielt die Klinik die Erstzertifizierung nach den Anforderungen der KTQ, der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen. Auch die Re-Zertifizierung 2009 absolvierte das Krankenhaus mit Bravour. Eine erneute Zertifizierung nach den Anforderungen der KTQ wurde 2012 nicht angestrebt, aber dass das aufgebaute QM-System auf einem sehr guten Stand ist und sich kontinuierlich weiter entwickelt, belegen die hervorragenden Ergebnisse der Weißen Liste 2017: Laut der größten bisher in Deutschland durchgeführte Befragung von Klinikpatienten würden 85 Prozent der Befragten das DRK-Krankenhaus Grevesmühlen weiterempfehlen. Damit liegt es über dem bundesweiten Durchschnitt von 82 Prozent. Hinter der Befragung stehen die Krankenkassen AOK und Barmer GEK sowie die Bertelsmann-Stiftung und der Bundesverband der Verbraucherzentralen.
Verantwortung und Fachwissen
Wir sehen Qualitätsmanagement als elementaren Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Es hilft uns, die Versorgung unserer Patienten zu optimieren. Es hilft aber auch, unseren Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übertragen und ihr Fachwissen bewusst zur Weiterentwicklung des Hauses zu nutzen. Qualitätsmanagement bedeutet stetige Verbesserung. Es ist selbstverständlich, dass jeder Mitarbeiter Vorschläge einbringen kann, die den Ablauf im eigenen Arbeitsfeld oder sogar für das gesamte Krankenhaus verbessern.
Risikomanagement
Um unseren Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, haben wir das Risikomanagement weiter intensiviert. Kritisch und offen werden nach sorgfältig zusammengestellten Checklisten mögliche Gefahren und Risikoquellen in Teamsitzungen angesprochen, überprüft und, falls erforderlich, ihre Ursachen beseitigt. Unser Ziel ist die Schaffung eines Bewusstseins, das offen und ehrlich mit Fehlern umgeht und dabei von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.
Umgang mit Hinweisen und Kritik
Besonders wichtig ist uns die Resonanz von außen. Viele nützliche und wichtige Hinweise konnten wir in den letzten Jahren umsetzen. Dazu gehören vermeintlich banale, aber im Patientenleben hilfreiche Dinge wie Getränkespender in den Bereichen der administrativen Aufnahme und der Physiotherapie, eine ausreichende Zahl von Parkplätzen für Besucher und verschiedene Selbsthilfegruppen.