(Diese zentrale Nummer vermittelt Ihnen auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen eine Bereitschaftspraxis in ihrer Nähe, um nicht bei jedem gesundheitlichen Problem in die Notaufnahme des Krankenhauses gehen zu müssen.)
DRK-Krankenhaus Grevesmühlen gGmbH
Klützer Straße 13-15
23936 Grevesmühlen
Der Aufenthalt in einem Krankenhaus bringt jeden Patienten in eine ungewohnte Lebenssituation. Zum Verzicht auf die vertraute Umgebung kommt die Sorge um die Gesundheit. Wir lassen Sie mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen, auch mit Ihren Befürchtungen und Ängsten nicht allein.
Wenn Sie eine Einweisung in unser Krankenhaus bekommen haben, sind einige kleine Formalitäten zu regeln, bevor Sie ihr Zimmer auf der Station beziehen. Wir nehmen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit auf; in der Regel kommen Sie aber tagsüber zu uns.
Im Aufnahmebereich nehmen Sie unsere Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme freundlich in Empfang. Sie erfassen Ihre persönlichen Daten, legen Ihre Patientenakte an und bereiten Ihren Behandlungsvertrag vor. Die Anmeldung kann gern auch ein Angehöriger übernehmen, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sind.
Damit wir Sie schnell und problemlos aufnehmen können, benötigen wir von Ihnen einige Unterlagen und Informationen:
Persönliche Dinge, die Sie benötigen während Ihres Aufenthaltes finden Sie hier zusammengefasst. Denken Sie daran, nur das Nötigste mit ins Krankenhaus zu nehmen.
Die Benutzung von Mobiltelefonen ist gestattet.
Größere Geldbeträge, Schmuck oder andere wertvolle Gegenstände benötigen Sie während Ihres Krankenhausaufenthalts nicht. Diese Dinge sind zu Hause oder bei Verwandten bzw. Freunden besser aufgehoben.
Für einen eventuellen Verlust kann das Krankenhaus leider keine Haftung übernehmen.
Geldbörse, Uhr oder kleinere Wertgegenstände können Sie im Patientensafe auf Ihrem Zimmer deponieren. Bitte wenden Sie sich an unser Pflegepersonal oder fragen Sie gleich bei der Aufnahme danach.
Wenn Sie während Ihres Aufenthalts ein eigenes aktives Medizinprodukt (wie z.B. ein Schlafapnoe- oder Beatmungsgerät, eine Insulinpumpe) verwenden möchten, informieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt. Gemeinsam entscheiden Sie, ob Ihr Gerät weiterhin verwendet werden kann oder ob es sinnvoll ist, auf ein vom DRK-Krankenhaus bereitgestelltes Medizinprodukt umzusteigen. Aus rechtlichen Gründen darf das Krankenhauspersonal keine fremden Geräte bedienen. Daher liegt die Verantwortung für den sicheren Gebrauch Ihres eigenen Geräts bei Ihnen, einem Angehörigen oder Ihrem Betreuer.
Stellen Sie sicher, dass Angehörige, Freunde und Bekannte von Ihrem Krankenhausaufenthalt wissen. Dies gilt besonders für Patienten, die allein leben. Stellen Sie ggf. Postnachsendeanträge und/oder informieren Sie den Zeitungszusteller. Eine Person Ihres Vertrauens sollte bei Bedarf Post- bzw. Bankvollmachten erhalten.
Unser Krankenhaus hat keine festen Besuchszeiten. Angehörige und Freunde haben jederzeit die Möglichkeit, Sie zu sehen.
Wir bitten aber um Verständnis, dass wir von 12 bis 13 Uhr und ab 21 Uhr Ruhezeiten für unsere Patienten gewährleisten müssen.
Die Patientenaufnahme ist täglich bis 22 Uhr besetzt, aber jederzeit per Notfallklingel und telefonisch erreichbar unter: Telefon: 03881 726-0
Ausgewiesene (kostenfreie) Kurzzeit- und behindertengerechte Parkplätze befinden sich im Innenhof des Krankenhauses und auf der kostenpflichtigen Parkfläche an der Straße vor dem Verwaltungsgebäude des Krankenhauses für Patienten und Besucher.
Für Patienten die einen längeren geplanten Krankenhausaufenthalt haben und mit eigenem PKW anreisen, besteht die Möglichkeit die Fläche an der Mühle kostenfrei zu nutzen. Für abgestellte Fahrzeuge wird keine Haftung übernommen.
An den Krankenhausaufenthalt können sich weitere Maßnahmen für Ihre Gesundung anschließen, etwa der Aufenthalt in einer Rehabilitationseinrichtung oder die Weiterbehandlung durch einen ambulanten Dienst. Meist kehrt der Patient in seine häusliche Umgebung zurück, manchmal wird allerdings auch der Wechsel in ein Pflegeheim erforderlich. In jedem Fall bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen für die bestmögliche Vorbereitung und Abwicklung der Entlassung aus dem Krankenhaus umfassende Information, Beratung und Zusammenarbeit an. Gleichzeitig nehmen wir Kontakt zu den übernehmenden Pflegeeinrichtungen oder Diensten auf und erstellen einen Überblick über Ablauf und den zu erwartenden Kostenrahmen der Maßnahmen.
Die Betreuungsqualität, die wir unseren Patienten bieten wollen, sollen sie auch im Übergang in andere Einrichtungen erhalten. Damit alle Formalitäten und Maßnahmen optimal geregelt werden können, besprechen unsere Mitarbeiter alles Nötige frühzeitig mit Ihnen, Ihren Angehörigen und bei Bedarf mit Ihrem Hausarzt und dem Sozialdienst.
Sind Sie gesetzlich krankenversichert, regeln wir die Abrechnung für Ihren Krankenhausaufenthalt direkt mit Ihrer Krankenkasse. Sie zahlen lediglich den gesetzlich festgelegten Zuzahlungsbetrag für jeden Kalendertag Ihres Aufenthaltes. Dieser Betrag wird für maximal 28 Tage erhoben. Wir leiten Ihre Zahlung direkt an Ihre Krankenkasse weiter.
Sind Sie privat krankenversichert, rechnen wir die Behandlung in unserem Krankenhaus unmittelbar mit Ihnen oder mit Ihrer privaten Krankenversicherung ab. Gern können Sie zusätzlich zu den allgemeinen Krankenhausleistungen kostenpflichtige Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Über die einzelnen Wahlleistungen und ihre Kosten gibt die Wahlleistungsvereinbarung Auskunft, die Sie in der Patientenaufnahme oder auf Ihrer Station einsehen können.
Wir wollen Ihnen den Aufenthalt in unserem Haus so angenehm wie möglich gestalten. Deswegen bieten unsere modernen Patientenzimmer mit eigener Nasszelle ein höchstmögliches Maß an Komfort.
Zum Standard in jedem Patientenzimmer gehören Flachbildfernseher, die am Beistelltisch neben jedem Patienten bett angebracht sind. Somit kann jeder Patient seinen eigenen Bildschirm nutzen und sein Programm individuell auswählen.
Der Empfang von Fernseh- und Radioprogrammen ist für Sie kostenlos. Ein eigenes gebührenpflichtiges Festnetztelefon für jeden Patienten befindet sich ebenfalls in Reichweite.
Auch einen kostenlosen Internetzugang können Sie in Ihrem Zimmer erhalten.
Unser Krankenhaus hat keine festen Besuchszeiten. Angehörige und Freunde haben jederzeit die Möglichkeit, Sie zu sehen.
Wir bitten aber um Verständnis, dass wir von 12 bis 13 Uhr und ab 21 Uhr Ruhezeiten für unsere Patienten gewährleisten müssen.
Während oder nach einem Krankenhausaufenthalt ergeben sich oft einschneidende Veränderungen – Situationen, mit denen Sie womöglich allein nicht zurecht kommen. Durch einen Unfall oder eine Erkrankung sind Sie plötzlich auf Hilfe angewiesen.
Zum Zeitpunkt Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus muss aber die Nachsorge und weitere Behandlung sichergestellt sein. Gut, dass Sie sich dann auf unsere Unterstützung verlassen können, denn hier beginnt die Arbeit des Krankenhaus-Sozialdienstes.
Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Stationen. Sie helfen Ihnen und Ihren Angehörigen gern weiter.
Ihre Ansprechpartnerin
Kristin Kommke
Tel.: 03881 726-981
E-Mail:kristin.kommke@drk-kh-gvm.de
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Das gilt auch und besonders für den Aufenthalt im Krankenhaus. Unser bewährtes Küchenteam aus ausgebildeten Köchen unterstützt mit täglich frischer, gesunder, abwechslungsreicher Kost Ihren Genesungsprozess.
Die richtige Ernährung für unsere Patienten nimmt in unserem Haus einen hohen Stellenwert ein – sie ist schließlich von großer Bedeutung für Ihr Wohlbefinden!
Wir achten bei der Zusammenstellung unserer Menüs darauf, dass wir Ihrem persönlichen Geschmack gerecht werden. Teilen Sie uns mit, wenn sie bestimmte Zutaten nicht mögen oder nicht vertragen. Denn Sie sollen bei uns nicht nur satt werden, sondern Ihr Essen auch genießen und sich ausgewogen ernähren.
Müssen Sie Schonkost einhalten, bevorzugen Sie vegetarische Ernährung oder benötigen Sie eine anderweitig angepasste Ernährung? Wir sind darauf eingerichtet und unterstützen sie bei Bedarf durch eine individuelle Ernährungsberatung.
Auf dem Tablett, das Ihnen unsere Mitarbeiter auf das Zimmer bringen, finden Sie stets Ihre ganz persönliche Auswahl. Das gilt auch für das Frühstück und das Abendessen.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zu Ihren Mahlzeiten oder zur Verpflegung allgemein haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung. Wir möchten, dass es Ihnen bei uns schmeckt.
Eine wunderschön angelegt Parkanlage, mit Blick auf das Wahrzeichen der Stadt - die Mühle - ermöglicht es unseren Patienten und Besuchern sich im Freien aufzuhalten und die Natur zu genießen.
Ausgewiesene (kostenfreie) Kurzzeit- und behindertengerechte Parkplätze befinden sich im Innenhof des Krankenhauses und auf der kostenpflichtigen Parkfläche an der Straße vor dem Verwaltungsgebäude des Krankenhauses für Patienten und Besucher.
Für Patienten die einen längeren geplanten Krankenhausaufenthalt haben und mit eigenem PKW anreisen, besteht die Möglichkeit die Fläche an der Mühle kostenfrei zu nutzen. Für abgestellte Fahrzeuge wird keine Haftung übernommen.
Auf dem Krankenhausgelände stehen Ihnen E-Ladesäulen zur Verfügung.